Kubernetes | Cloud | Database Tutorials
Lerne die Grundlagen oder vertiefe Dein Wissen mit unseren Step-By-Step
Tutorials zu Kubernetes, OpenStack & Database!
Kubernetes Tutorials
Dann alle einsteigen! In diesem Video-Tutorial führt Dich unsere Technologie-Evangelistin Rania durch die stürmischen Meere der Automatisierung: Sie erklärt, worum es bei Kubernetes geht, wie es funktioniert und wo Du anfangen musst!
Persistente Volumes in Kubernetes vergrößern
Du willst ein PersistentVolume (PV) in Kubernetes vergrößern? In diesem Blogeintrag erfährst du wie das funktioniert. Was PVs sind und wie man diese anlegt wird im Tutorial Persistente Volumes in Kubernetes erstellen erklärt, auf welchem das vorliegende Tutorial...
Benutzerdefiniertes Verbindungslimit für Load Balancer
Du würdest gerne ein eigenes Limit für eingehende Verbindungen an deinem Load Balancer festlegen? In diesem Tutorial lernst du wie das geht. Über das Verbindungslimit Das Verbindungslimit (engl. "connection limit") beschreibt die maximal zugelassene Anzahl an...
Automatische Fedora CoreOS Updates für Dein Kubernetes
Du willst automatische Fedora CoresOS Updates für Dein Kubernetes? Und was haben Zincati und libostree damit zu tun? Hier bekommst Du schnell einen Überblick! Als Betriebssystem vieler Kubernetes Cluster kommt Fedora CoreOS zum Einsatz. Dieses auf Container...
X-Forwarded-For und Proxy-Protocol
Du willst wissen wie Du in Deinem Kubernetes Cluster an die IP-Adressen Deiner Clients kommst? In fünf Minuten hast Du den Überblick! Vom HTTP-Client zur Anwendung Im Tutorial zum nginx-Ingress-Controller zeigen wir wie man eine Anwendung öffentlich erreichbar macht....
Kubernetes Alerting mit Prometheus Alertmanager
In einem vorangegangenen Post erläuterte Sebastian, wie man mit dem Prometheus Operator sein Kubernetes Cluster monitoren kann. Dieser Beitrag baut darauf auf und zeigt, wie man Benachrichtigungen per E-Mail und als Push Notifications mit dem Alertmanager einrichten...
Logging mit Loki und Grafana in Kubernetes
Die wichtigsten Bausteine zum Starten deiner Anwendung kennst du bereits aus unserer Tutorial-Serie. Für den Betrieb fehlen dir noch Metriken und Logs deiner Anwendungen? Nach diesem Blogpost kannst du letzteres abhaken. Logging mit Loki und Grafana in Kubernetes -...
Kubernetes Nodegroups verwalten
Seit dieser Woche können unsere Kunden das "Nodegroup-Feature" für ihre NWS Managed Kubernetes Cluster nutzen. Was sind Nodegroups und was kann ich damit bewerkstelligen? Das und mehr erklärt unser siebter Blogpost der Serie. Was sind Nodegroups? Mit Nodegroups ist es...
Persistente Volumes in Kubernetes erstellen
Du willst ein persistentes Volume in Kubernetes erstellen? Hier erfährst du wie das mit Openstack Cinder im NWS Managed Kubernetes funktioniert. Pods und Container sind per Definition mehr oder weniger flüchtige Komponenten in einem Kubernetes Cluster und werden je...
Monitoring Kubernetes mit Prometheus
Monitoring – für viele eine gewisse Hass-Liebe. Die einen mögen es, die anderen verteufeln es. Ich gehöre zu denen, die es meist eher verteufeln, dann aber meckern, wenn man gewisse Metriken und Informationen nicht einsehen kann. Unabhängig der persönlichen Neigungen...
Kubernetes Nginx Ingress Controller – So gelingt Dein einfacher Start!
Mit den ersten Schritten mit Kubernetes weißt Du bereits, wie Du Anwendungen in Deinem Kubernetes Cluster startest. Nun exponieren wir Deine Anwendung online. Wie das Ganze funktioniert und wie Du mit einem Kubernetes Nginx Ingress Controller am besten selbst direkt...
Erste Schritte mit Kubernetes
Du hast ein brand neues Kubernetes Cluster und willst jetzt loslegen? Aber egal, ob bei Dir ein lokales minikube läuft oder ob Du ein Managed Kubernetes mit allen Schikanen hast, die ersten Kubernetes-Objekte im super einfachem YAML-Format lassen fast jeden erstmal...
So startest Du Dein Managed Kubernetes bei NWS
Dich interessiert, wie Du ein Managed Kubernetes bei NWS startest? Hier erfährst Du, wie du loslegen kannst! Zuerst benötigst Du einen Account für unsere NETWAYS Web Services Plattform. Nach der Registrierung kannst Du unsere Open Source-Apps wie RocketChat...
Managed Kubernetes vs. Kubernetes On-Premises
Managed Kubernetes vs. Kubernetes On-Premises – setze ich auf ein Managed Kubernetes-Angebot oder betreibe ich Kubernetes besser selbst? Für manche stellt sich diese Frage natürlich erst gar nicht, da es vom Konzern oder dem eigenen Betrieb strategisch vorgegeben...
Cloud Tutorials
S3-Object-Storage anlegen und nutzen
In Zeiten der Hochverfügbarkeit und mehreren Webservern muss irgendwie die Grätsche zwischen der zentralen Datenhaltung, Datensicherheit und schnellen Zugriffszeiten geschafft werden. Genau dafür nutzen immer mehr Anwender nun Technologien, die mit Schlagwörtern wie...
Corosync Cluster mit Failover IP
Eine der ersten Kundenanforderungen, welche man zu lesen bekommt lautet meist: Hochverfügbarkeit. Es entspricht schon seit langem eher der Norm, dass das Projekt selbst bei Teilausfällen weiterhin problemlos erreichbar ist und "single points of failure" vermieden...
Scaling on Demand
Je nach Art der eigenen Produktion kann es für manche:n Serverbetreiber:innen lohnenswert sein, virtuelle Maschinen für einen gewissen Zeitraum per Skript automatisch zu erstellen und - nach getaner Arbeit - genauso automatisch wieder zu löschen; beispielsweise wenn...
Backup und Snapshot
Früher oder später gelangt wohl jede:r, die / der einen Server am Laufen hat einmal an den Punkt, dass es ihr / ihm die VM (oder Teile davon) irreversibel "zerreißt" - wodurch auch immer. Wer sich im Vorfeld der Sicherung seiner Daten gewidmet hat, ist jetzt klar im...
Monitoring für Maschinen mit Icinga 2 Master
Mit unserer OpenStack Cloud ist es kinderleicht seine eigene Umgebung nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Schnell und einfach mittels Terraform einige Maschinen starten, per angehängter Floating IP und zugehöriger Security Group den Dienst für die Außenwelt...
Sicherheitsgruppen verwalten und zuweisen
Nachdem man sich in unserer OpenStack-Weboberfläche die erste neue Instanz zurecht geklickt und dabei einen SSH-Public-Key, mit dem man sich auf diese VM verbinden möchte, zugewiesen hat, steht die:der frischgebackene Administrator:in vor dem kleinen Problem, dass...
Projekt starten und den ersten Server anlegen
Mit unserer neuen OpenStack-Umgebung feiern wir Erfolge - Performance, Stabilität, Flexibilität und günstige Preise überzeugen unsere Kunden. Die Vielzahl von Funktionen überfordert aber den ein oder anderen Anwender bei der ersten Nutzung. Wir helfen aber auch hier...
Database Tutorials
Wie Du Deine NETWAYS Managed Database startest
Im ersten Tutorial hat Sebastian bereits erklärt, was es mit Vitess auf sich hat und welche Möglichkeiten es Dir beim Betrieb Deiner Anwendung, im Vergleich zu einer gewöhnlichen Datenbank, bietet. Im folgenden Text möchte ich nun darauf eingehen, wie Du Dir in...
Was ist Vitess?
Im Jahr 2010 wurde eine Lösung entwickelt, um die massiven Skalierbarkeitsprobleme von MySQL bei YouTube zu lösen - und somit war Vitess geboren. Später - im Jahr 2018 - wurde das Projekt Teil der Cloud Native Computing Foundation und ist seit 2019 als eines der...