Seite wählen

Scaling on Demand

von | Nov 30, 2021

Je nach Art der eigenen Produktion kann es für manche:n Serverbetreiber:innen lohnenswert sein, virtuelle Maschinen für einen gewissen Zeitraum per Skript automatisch zu erstellen und – nach getaner Arbeit – genauso automatisch wieder zu löschen; beispielsweise wenn ein Computing-Job mit eigener Hardware länger dauern würde, als akzeptabel ist. Unsere Cloud nimmt sich dem gerne für Sie an – auch wenn es um andere Ressourcen als Prozessoren geht.

In diesem Beispiel gehe ich auf die ersten Schritte dieses Szenario betreffend ein, wie gegen die API unserer OpenStack-Plattform mittels Linux-CLI gesprochen werden kann.
Hierzu braucht man einen OpenStack-Client auf dem das Scaling betreibenden Host. Unter Ubuntu wäre das beispielsweise das Paket python-openstackclient .
Als nächstes ist das projektbezogene „OpenStack RC File v3“ aus der OpenStack-WebUI notwendig. Diese Datei lässt sich nach Anmeldung im Projekt über das Drop-down-Menü mit der eigenen Projekt-ID rechts oben herunterladen.

Man source die Datei, damit der Client auch weiß, mit welchem Projekt er gegen die API sprechen soll – erfordert Passworteingabe:
source XXXX-openstack-XXXXX-openrc.sh

Um für den Start einer neuen Instanz, die zu übergebenden Optionen setzen zu können, darf jetzt nach Werten (UUID; außer beim Schlüsselpaar) für diese gesucht, für die richtigen entschieden und gemerkt werden:

  • Source, das zu verwendende Installations-Image:
        openstack image list
  • Flavor, also welche Dimensionen die zu bauende VM haben soll:
        openstack flavor list
  • Networks, hier empfehle ich das projekteigene, nach außen abgesicherte Subnet:
        openstack network list
  • Security Groups, hier wird mindestens die Default-Sicherheitsgruppe empfohlen, damit zumindest innerhalb des Projekts alle VMs vollumfänglich miteinander sprechen können:
        openstack security group list
  • Key Pair, zum Verbinden via SSH:
        openstack keypair list

Dann kann die Instanz auch schon gestartet werden – bei mehr als einem zu übergebenden Wert pro Option, die Option mehrmals mit jeweils einem Wert aufführen, zuletzt der Instanz- bzw. Servername:
    openstack server create --image $imID --flavor $flID --network $nID --security-group $sgID --key-name $Name $Servername

Sodala, die VM steht und ist bereit, ihren Beitrag zum Tagesgeschäft zu leisten.
Wer gerne mehr als eine Maschine haben möchte, z. B. drei, gebe noch zusätzlich diese Optionen vor dem Servernamen mit:
    --min 3 --max 3

Geldbeutelschonenderweise, dürfen die Server nach getaner Arbeit auch wieder gelöscht werden:
    openstack server list
    openstack server delete $deID

Automatisch, also ohne nach der ID der Instanz zu schauen, ginge das auch so:
    deID=`openstack server list | grep Instanzname | cut -d ' ' -f 2` ; openstack server delete $deID

Wie gesagt bietet sich das Einbinden des Create-, des Computing- und des Delete-Befehls in ein Skript an. Wem die eigenen Bash-Künste dafür nicht ausreichen, kann sich gerne an unsere MyEngineers wenden. Hier ist die Zwischenschaltung eines Loadbalancers auch kein Problem.

Verpasse nicht unseren Newsletter
Mehr überOpenStack
Terraform und OpenStack

Terraform und OpenStack

Viele von Euch sind vermutlich bereits mit der Verwendung von Terraform in Kombination mit Azure oder AWS vertraut. Und obwohl dies die am häufigsten verwendeten Plattformen sind, gibt es - oftmals im Bezug auf Datenschutz (DSGVO) - Unwägbarkeiten und somit weiterhin...

Dynamic Inventory – Eine Ansible und OpenStack Lovestory

Dynamic Inventory – Eine Ansible und OpenStack Lovestory

Für diejenigen unter euch, die mit Ansible möglicherweise nicht allzu vertraut sind: Es ist ein großartiges Tool, um in die Welt der Automatisierung einzusteigen und erleichtert euer Leben im Konfigurationsmanagement erheblich.   Die Kennenlernphase In diesem...

S3-Object-Storage anlegen und nutzen

S3-Object-Storage anlegen und nutzen

In Zeiten der Hochverfügbarkeit und mehreren Webservern muss irgendwie die Grätsche zwischen der zentralen Datenhaltung, Datensicherheit und schnellen Zugriffszeiten geschafft werden. Genau dafür nutzen immer mehr Anwender nun Technologien, die mit Schlagwörtern wie...

Corosync Cluster mit Failover IP

Corosync Cluster mit Failover IP

Eine der ersten Kundenanforderungen, welche man zu lesen bekommt lautet meist: Hochverfügbarkeit. Es entspricht schon seit langem eher der Norm, dass das Projekt selbst bei Teilausfällen weiterhin problemlos erreichbar ist und "single points of failure" vermieden...

Backup und Snapshot

Backup und Snapshot

Früher oder später gelangt wohl jede:r, die / der einen Server am Laufen hat einmal an den Punkt, dass es ihr / ihm die VM (oder Teile davon) irreversibel "zerreißt" - wodurch auch immer. Wer sich im Vorfeld der Sicherung seiner Daten gewidmet hat, ist jetzt klar im...

Monitoring für Maschinen mit Icinga 2 Master

Monitoring für Maschinen mit Icinga 2 Master

Mit unserer OpenStack Cloud ist es kinderleicht seine eigene Umgebung nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Schnell und einfach mittels Terraform einige Maschinen starten, per angehängter Floating IP und zugehöriger Security Group den Dienst für die Außenwelt...

Sicherheitsgruppen verwalten und zuweisen

Sicherheitsgruppen verwalten und zuweisen

Nachdem man sich in unserer OpenStack-Weboberfläche die erste neue Instanz zurecht geklickt und dabei einen SSH-Public-Key, mit dem man sich auf diese VM verbinden möchte, zugewiesen hat, steht die:der frischgebackene Administrator:in vor dem kleinen Problem, dass...

Projekt starten und den ersten Server anlegen

Projekt starten und den ersten Server anlegen

Mit unserer neuen OpenStack-Umgebung feiern wir Erfolge - Performance, Stabilität, Flexibilität und günstige Preise überzeugen unsere Kunden. Die Vielzahl von Funktionen überfordert aber den ein oder anderen Anwender bei der ersten Nutzung. Wir helfen aber auch hier...

Das ABC der Cloud

Das ABC der Cloud

Die NETWAYS Gruppe bietet ein sehr breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten rund um Aufbau, Management, Automatisierung und Monitoring von IT-Infrastruktur im OpenSource-Bereich an. Wir betreiben einen Hardware-Shop, veranstalten Schulungen, organisieren...