Monitoring für Maschinen mit Icinga 2 Master

von | Nov 30, 2021

Mit unserer OpenStack Cloud ist es kinderleicht seine eigene Umgebung nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Schnell und einfach mittels Terraform einige Maschinen starten, per angehängter Floating IP und zugehöriger Security Group den Dienst für die Außenwelt verfügbar machen und schon läuft das Projekt.

Aber keine Umgebung läuft fehlerfrei und Monitoring ist ein großes Thema – man merkt gerne vor seinen eigenen Benutzern, oder Kunden, wenn einmal etwas nicht ganz so funktioniert wie es soll. Ich denke jedem Leser dieses Blogs ist zum einen die Wichtigkeit eines Monitorings bewusst aber auch die Auswertung von Performancedaten wichtig. Wie überwache ich nun unkompliziert meine OpenStack Umgebung, vor allem wenn meine Server von der Außenwelt gar nicht erreichbar sind? Wir haben da mal etwas vorbereitet!

Neben unserem IaaS Angebot stellen wir – wie sicherlich bekannt – auch diverse SaaS Lösungen bereit. Darunter auch die App Icinga 2 Master, mit welcher man binnen weniger Minuten einen vollständigen Icinga 2 Master, mitsamt Graphite und Grafana erhält.

Ist dieser erstmal gestartet, findet man nach dem Login unter dem Reiter „Agenten hinzufügen“ – oder je nach Browsersprache auch „Add Agent“ – diverse Integrationsskripte für unterschiedliche Betriebssysteme.

Diese lädt man einfach nach Anleitung auf den Server, führt es aus und schon ist der Server an den Icinga2 Master angebunden.

Alles wichtige wird hier automatisiert. Per default werden einige Checks direkt mit angelegt und mithilfe des Directors ist es auch einfach weitere Checks für seine Hosts zu verteilen. Auch die API des Directors kann direkt angesprochen werden, es sind einem fast keine Grenzen gesetzt. Zusätzlich findet man noch einige Graphen zu den Performancedaten des angebundenen Agents direkt beim jeweiligen Check. Damit können nicht nur Probleme erkannt werden, sondern auch Trends werden direkt visualisiert. Diese Daten werden wohlgemerkt bei unseren Paketen ein Jahr vorgehalten um auch eine Langzeitübersicht zu gewährleisten.

Der erste Monat des Icinga 2 Masters ist außerdem kostenlos – ein Test lohnt sich. Unser MyEngineer hilft auch gerne bei der Einrichtung!

Mehr überOpenStack
S3-Object-Storage anlegen und nutzen

S3-Object-Storage anlegen und nutzen

In Zeiten der Hochverfügbarkeit und mehreren Webservern muss irgendwie die Grätsche zwischen der zentralen Datenhaltung, Datensicherheit und schnellen Zugriffszeiten geschafft werden. Genau dafür nutzen immer mehr Anwender nun Technologien, die mit Schlagwörtern wie...

Corosync Cluster mit Failover IP

Corosync Cluster mit Failover IP

Eine der ersten Kundenanforderungen, welche man zu lesen bekommt lautet meist: Hochverfügbarkeit. Es entspricht schon seit langem eher der Norm, dass das Projekt selbst bei Teilausfällen weiterhin problemlos erreichbar ist und "single points of failure" vermieden...

Scaling on Demand

Scaling on Demand

Je nach Art der eigenen Produktion kann es für manche:n Serverbetreiber:innen lohnenswert sein, virtuelle Maschinen für einen gewissen Zeitraum per Skript automatisch zu erstellen und - nach getaner Arbeit - genauso automatisch wieder zu löschen; beispielsweise wenn...